... hier in meinem Element:
- geb. 1948 in Berlin
Im Menschenleben:
- Lehrerin - Wahlfach Sport
Im Hundeleben:
- 40 Jahre "Großfamilie"
- 20 Jahre Zucht DOJANA'S
- immer Windhundsport
- 3 BHs mit Windhunden
- plus Turnierhundesport
Im Trainerleben:
- Ausbildung bei Ekard Lind
- CumCane®-Ausbildung
Als Lehrerin
vermittle ich biologisch fundiertes Wissen über Hunde und ihr Verhalten:
Dabei ist die Kenntnis angeborener & individueller Bedürfnisse besonders wichtig.
Die Frage "Wie sag ich's meinem Hund" beantwortet mein Unterricht mit den Gesetzmäßigkeiten der Lerntheorie und den Erkenntnissen der Neurobiologie.
Aus meinem Lehrerberuf bringe ich das notwendige Handwerkszeug mit,
um den wichtigen Wissenshintergrund nachvollziehbar zu präsentieren.
Als Trainerin
helfe ich, das vorhandene Wissen in der Alltags-Praxis umzusetzen:
Dabei sind meist einige Knoten zu lösen zwischen zwei Köpfen und sechs Beinen.
Als Sportlehrerin habe ich gelernt, Bewegungen sehr differenziert zu beobachten. Das ist hilfreich, weil Körpersprache in der Kommunikation immer eine Rolle spielt:
Den Hund "lesen" lernen und Bewußtheit für die eigene Körpersprache entwickeln!
Egal, was Mensch SAGT - Körper-Signale WIRKEN - einladend oder bedrohlich.
Als Sportlerin
kenne ich Wettkampffieber und das Streben nach Perfektion:
Menschen neigen dazu, eigene Ziele über das Wohlbefinden des Tieres zu stellen.
Verstärktes Wollen kann unbewußt Druck erzeugen und das Training "vergiften."
Bitte: Nicht die Lust und Leichtigkeit im Training für den eigenen Ehrgeiz opfern.
In jedem Hundesport müssen zum Leistungsvergleich Standards erfüllt werden.
Im Freizeitbereich können wir die angestrebten Ziele sehr individuell anpassen.
Als Coach
begleite ich Teams auch mental bei Problemen und in Krisensituationen:
Dabei entlastet kluges Management rasch und bringt kurzfristig Erleichterung. Langfristig werden geeignete Strategien zur Bewältigung und Lösung erarbeitet.
Das Ziel ist hier, durch Wegfall bedrohlicher Trainings-Praktiken Erregung und Frustration gering zu halten und kooperative Verhaltens-Alternativen zu entwickeln.
Der Mensch wird im Lern-Prozess mit einer Sicherheits-Geschichte verknüpft.
Als Anwältin des Hundes
gebe ich emotional und existentiell abhängigen Tieren eine Stimme:
Ich wecke Verständnis für die berechtigten Lebensansprüche von Hunden.
Meine Rolle dabei ist, Mißverständnisse zwischen Mensch & Hund aufzuklären und für die Bedürfnisse beider Seiten einen praktizierbaren Ausgleich anzustreben.
Training über Positive Verstärkung bringt Spaß und Wohlbefinden ins Team.
Es befriedigt Bedürfnisse, schafft Vertrauen und Lebensfreude für zwei.